Beiträge von Bilberry

    Wer sich übrigens Sorgen macht, Rob Fowler zu verpassen: Ich weiß, wenn man genau den einen Darsteller mag, ist er unersetzbar - auch ich hätte ihn gerne in Düsseldorf gesehen -, aber davon abgesehen: Ich hatte vermutlich Craig Watson als Falco (es gab leider keine Castliste) und fand ihn einen absolut adäquaten "Ersatz".

    Nicht nur hatte er eine wirklich hervorragende Stimme - das gilt für das ganze Ensemble, wirklich toll, was da an Stimmen versammelt ist - sondern, auch wenn ich Rob Fowler nie zuvor als Falco gesehen habe bzw überhaupt nur ein paarmal im Leben (Starlight, JCS, Next to Normal) (und BooH hatte ich im übrigen auch noch nie gesehen), Craig Watson(?) kam mir wie sein jüngerer Klon vor :D - das meine ich rundherum positiv. Die Stimmfarbe, der Tonfall, die Art, wie er sich bewegt - wenn man Rob Fowler sehen wollte und Craig Watson(?) bekommt, einfach ein bisschen die Augen unscharf stellen, dann muss man absolut nichts vermissen. ;) Er macht sich die Rolle dabei absolut zu eigen, ich hatte nie das Gefühl, dass er nur ein Abziehbild spielt, das eigentlich jemand anderem gehört. Hat mir sehr, sehr gut gefallen.


    Um noch allgemein was zur Show zu sagen: Ich schließe mich den Vorrednern an, sie war klasse. Tolle Energie.

    Auch mein Strat (ich weiß nicht, wer's war) hat mir sehr gut gefallen, ein perfektes Mittelding zwischen "Musicalrolle" und "Meat Loaf Tribute" - was die ganze Show in Anbetracht der faszinierend absurd-chaotischen Handlung und des teilweise beinahe konzertartigen Stagings für mich irgendwie schon ein bisschen ist, d.h. ein Mittelding, wenn auch hauptsächlich immer noch Musical ;) (ab und zu werden sich Handmikrofone geschnappt; Ensemble taucht mitten im Lied von irgendwoher auf und fängt an, mitzusingen; eine andere Rolle übernimmt ganz spontan die nächste Strophe, weil sie nicht zum Sänger der ersten zwei Strophen passt...).


    Es gab übrigens stellenweise deutsche Übertitel, aber nur in Dialogszenen, und evtl. gar nicht mal in allen? Ich würde sagen, man versteht die Dialoge sprachlich sehr gut, sie wurden deutlich und nicht sehr schnell gesprochen und so, das Verständnisproblem kommt viel eher im nächsten Schritt, wenn man versucht, die Poesie zu begreifen, und was das Gesagte denn nun für die Handlung/Charaktere bedeutet - aber wie gesagt: Handlung - na ja - darf einen eh nicht interessieren, also wäre mein Fazit: Wer braucht hier Englischkenntnisse? :S Einfach reingehen, passt dann schon.

    Auf dem offiziellen YT-Kanal von Netflix UK gibt es acht Lieder zu sehen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Das erste ist irgendwas anderes, irgendwie, ich hab's nicht angesehen, aber *danach* kommen Lieder ;) )

    Der VVK für "Scholl - Die Knospe der Weißen Rose" (von T. Borchert / T. Hoffmann) startet am 1.12.; Aufführungen 14.-23.4.23


    Außerdem hieß es von Thilo Wolf, "Swing Street" soll in Neustrelitz gezeigt werden, Details weiß ich keine.

    Ich bin mir relativ sicher, dass in München "Trommeln in der Stadt" gefehlt hat (im Vergleich zu Berlin 1999), ist das immer noch so? Das hatte auch einen schönen Text.

    Ich bin noch ein bisschen unterwältigt von den Texten - sind die (also die englischen) auch von Kunze? Von dessen englischen Texten bin ich grundsätzlich immer unterwältigt ;) - würde mich also nicht wundern.

    Ich denke, im Kontext der Show - wenn ich weiß, worum es genau geht - und in einer anderen Sprache würde mir das schon gefallen, sage ich mal optimistisch.

    Es gibt einen ersten Liedausschnitt ("Waar ben jij?") aus "De Tocht":

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "De Tocht" (Website) scheint wohl quasi die friesische Antwort auf Starlight Express zu werden ;-), (nur) insofern als dort in einem eigenen Theater auf 360° Schlittschuh gelaufen wird (Video-Simulation hier zu sehen). Konkret im Friso Theater in Leeuwarden.


    Namensgebend ist die Elfstedentocht, der traditionelle Schlittschuhlauf auf den zugefrorenen friesischen Kanälen, durch elf Städte. (*Wenn* die Kanäle denn mal zugefroren sind, was nun schon länger nicht mehr der Fall war.) In der Handlung geht es um fünf Freunde, die sich aus den Augen verloren haben, sich aber versprochen hatten, dass sie die Tocht gemeinsam fahren werden, wenn sie mal wieder stattfindet.


    Auch die ersten Castmitglieder sind nun bekanntgegeben worden, die Sache scheint also endlich ernsthaft Gestalt anzunehmen :) - das Projekt wurde von Corona und einem Problem mit dem Theatergrundstück ausgebremst, ursprünglich hätte 2021 Premiere sein sollen.

    Eventim NL rechnet mit der ersten Show am 15.9.23, wobei für die eigentliche Premiere "Oktober 2023" zu lesen ist.


    Ich bin da sehr gespannt drauf, muss ich sagen.

    Vielleicht kann ich dann ja statt dessen mal Luisenburg 2023 etwas näher in Betracht ziehen.

    Kurzes Off-Topic: Als ich deren Programm vor ein paar Tagen im Briefkasten hatte, dachte ich mir, wenn die Luisenburg nur nicht dermaßen abgelegen wäre, dass man ohne Auto wirklich beim besten Willen komplett aufgeschmissen ist, gäbe es heuer gleich fünf Stücke, die mich anlachen. Bei den Musicals klingen sowohl Frankenstein (weil Schroeder) als auch Kalte Freiheit ziemlich interessant.

    MyMusical Na ja, widdu große Filme, muddu große Brands, kriegsdu große Musicals wie "Rogers". (Ich verlinke selbstverständlich nur das *offizielle* Video und keins, wo man auch Bewegtbilder sehen würde.) Das kann Stage NL ja mal rausbringen, quasi als Pendant zu Hamilton in Hamburg, und dann schauen wir mal, welcher gelbplakatierte Broadway-Megahype-Erfolg mehr Besucher zieht. 8o

    Was die hohe Gewinnerquote im Forum angeht, habe ich den rein subjektiven Verdacht, dass außer uns (inklusive den schweigenden Mitlesern) noch nicht allzu viele Leute von der Lotterie wussten. Seymour hat die Info am Dienstag (11.10.) um 23:33 Uhr gepostet, und um 23:59 Uhr war offiziell Einsendeschluss für die Auslosung/Gewinnbekanntgabe am Mittwoch Nachmittag (12.10.). Ich persönlich hatte bis dahin nichts von dieser Lotterie mitbekommen, ich hatte keinen Stage-Newsletter mit dieser Info bekommen (bin mir nicht sicher, ob *danach* einer ankam); die FB-Seiten von Hamilton und der Stage hatte ich zwar nicht abonniert, aber jetzt im Nachhinein sehe ich auch dort nichts davon. Wie sieht das denn bei euch aus, seht ihr irgendwo Werbung für die Lotterie?


    Und *falls* es so viele Gewinner wie buchbare Zweierplätze gab, ja, dann gab es am 12.10. relativ viele Gewinner. (Möglich wäre natürlich auch, dass die Stage dem Gewinner, der sich als letztes meldet, immer noch möglichst mehrere Termine und Plätze zur Auswahl vorhalten möchte.) Das fände ich auch gar nicht so dumm von der Stage, denn viele Gewinner heißt viel Mund-zu-Mund-Propaganda bzw. viele Social-Media-Postings - schon allein hier im Forum stehen eben genau wegen der Lotterie mehrere sehr positive Berichte auf einem Haufen, das ist gute Publicity.


    Gerade jetzt am Anfang der Spielzeit ist das doch sehr nützlich. Wir könnten hier im Forum alternativ, ohne die Show je gesehen zu haben, uns kollektiv das Maul über das Sakrileg einer deutschen Übersetzung der heiligen Texte zerreißen (wenn denn die Muz-User so drauf wären - auf FB liest man solche Kommentare öfter), stattdessen empfehlen wir das Stück weiter.


    Natürlich wird es auch den Effekt geben, dass manche Leute nun keine Tickets kaufen und auf einen Lotteriegewinn warten - das war auch meine Taktik bei Harry Potter, gebe ich zu; bzw. bei Hamilton war, bevor ich von der Lotterie wusste, meine Taktik, zu warten, bis es flopt, um es dann mit 30% Rabatt zu sehen (oder falls es nicht flopt, dann hätte ich eben auf irgendein Sondersonderangebot gewartet, irgendwann wird schon eins kommen, so viel Zeit hab ich). Aber, ohne dass ich mir die Saalpläne angeschaut hätte, ich bin da bei MusicOfTheNight , Theater verkauft sich zur Zeit halt nicht so gut, Musical verkauft sich nicht mehr so fantastisch wie in den 90ern (und auch nicht mehr so weit im Voraus), und unabhängig davon, was geboten wird, sind die Tickets bekanntlich relativ teuer - erstens per se, zweitens dafür, dass einige Leute nun erst mal werden schauen müssen, wie viel Geld sie zum Heizen ausgeben müssen. Ich würde eine suboptimale Auslastung, *wenn* es eine gibt, momentan nicht speziell an Hamilton festmachen. (Ich hoffe aber, die Stage gibt sich ein wenig Mühe mit ihrer Werbemaschinerie, damit die Leute, die Tickets kaufen *würden*, auch tatsächlich auf den Trichter kommen, dass sie gerne Tickets kaufen möchten.)


    Nebenbei: MyMusical , auch ich habe in dieser Saison den Eindruck, dass wieder mehr die "My Fair Lady"-Fraktion gespielt wird, kann dir aber nicht sagen, woher ich den Eindruck konkret gewonnen habe. Möglich, dass es dabei verstärkt auch um meine Region ging, und da wohnt auch der Theaterfürst; also vielleicht liegt's auch an deinem Wohnort, dass du den Eindruck nicht hast. Ich weiß nur noch, dass ich von mehreren Theatern etwas enttäuscht war, dass sie sich insofern gefühlt zurückentwickeln in die 90er. (Trifft natürlich nicht auf alle zu, es gibt natürlich eine ganze Reihe lobenswerte Produktionen.)

    Also, es gibt nun einen neuen Elisabeth-Termin am 27.1., für den der VVK vermutlich am 15.11. beginnen dürfte.


    Auch ich find's faszinierend, wie das, was das DJKT da macht, vorher so derart komplett an mir vorbeigegangen ist.

    Von M'gladbach/Krefeld und dem TfN hab ich zumindest mitbekommen, dass die in schöner Regelmäßigkeit Musicals machen, auf eine offenbar, ja, aufgeschlossene Art; wenn da mal ernsthaft was für mich dabeigewesen wäre, hätte ich die zumindest auf dem Schirm gehabt und hätte zugeschlagen. Von Prag oder Skandinavien kriege ich ab und zu mit, wenn die was machen - Muz-Forum, musicals-Zeitschrift, CD-Neuerscheinung bei SoM... aber ich kann mich nicht erinnern, vorher von Pilsen was gehört zu haben, und das, obwohl die *derart viel* machen, und auf derart ungewöhnlich hohem Niveau für ein Stadttheater. Ich würde mich zwar auch nicht wundern, wenn das nur mir so ging, vielleicht hab ich die falschen Informationsquellen, aber vielleicht fliegen die tatsächlich so ziemlich unter dem Radar...


    Noch ein kleiner Praxistip am Rande, das dem DJKT-Neubau angeschlossene Restaurant Za Oponou kann ich empfehlen, die haben vor Ort auch eine englische Speisekarte.

    Und nebenan ist ein Einkaufszentrum, das auch sonntags offen hat; dort kann man im Untergeschoss auch Geld wechseln ("Exchange Office"). Früher ging das auch direkt am Hauptbahnhof, der wird aber noch bis 2024 renoviert, die Haupthalle ist gesperrt und daher die Wechselstube futsch.


    Wenn man übernachten muss, bietet sich für den nächsten Tag z.B. eine Besichtigung von Marienbad an, das liegt, wenn man mit dem Zug da ist, direkt auf dem Weg Richtung Cheb/Marktredwitz/Nürnberg. Oder, mit kleinem Umweg, Karlsbad. Oder bestimmt noch andere schöne Ziele - durch Pilsen selbst ist man recht schnell durch, wenn man Brauereimuseum und Kellerführung nicht einrechnet.

    Zugtickets in Tschechien sind sehr billig (es gibt auch Seniorenermäßigung von 50% ab 65 Jahre), erhältlich über cd.cz; das Bayern-Böhmen-Ticket lohnt sich natürlich von Bayern aus oft, aber wenn man in Pilsen übernachtet (d.h. nur eine direkte Einzelfahrt pro Tag braucht) und nur allein oder evtl. zu zweit reist, kann sich auch ein Europa-Supersparpreis mit Fernverkehrszug der DB lohnen. (Ich erwähne mal auch das Egronet-Ticket, hier liegt zwar Pilsen nicht im Geltungsbereich, aber vielleicht hilft's ja wem: Zwickau, Gera, Bayreuth, Weiden, Cheb/Marienbad, Karlsbad/Komoutov, kostet von Deutschland aus 24€ und in Tschechien 200 Kronen = 8€. Es soll auch im tschechischen IC gelten, der beim Bayern-Böhmen-Ticket leider nicht inkludiert ist - sagt jedenfalls die DB -, obwohl er in Tschechien gar keinen Aufschlag kosten würde...)

    Also ganz ehrlich, mit Aladdin kann man mich jagen, aber die Performance, die Stanley Burleson (Geest) und Jonathan Vroege (Aladdin) vor einer Woche in der Fernsehsendung "The Big Show" abgeliefert haben (zu sehen auf Jonathans FB-Seite), begeistert sogar mich (no pun intended).

    Aber die Premiere war schon im September 2021, sehe ich gerade - gar so schlecht ist die Laufzeit für NL doch gar nicht, nicht wenige gefühlt wichtige Shows im Circustheater laufen ähnlich lange.


    Derniere ist übrigens am 26.2., das wurde, glaube ich, noch nicht erwähnt.

    Fiyero Bei Harry Potter jedenfalls musste man sich jede Woche neu anmelden. Die haben das auch jede Woche mitgeteilt - sinngemäß "Sie haben leider nicht gewonnen, nehmen Sie doch gleich noch mal teil."