Ich kann damit auch gar nichts anfangen. Ich hätte terminlich eine toll passende Möglichkeit, es in Pilsen zu sehen, wenn ich sowieso dort bin, aber selbst da werde ich drauf verzichten. (Bei einem Ticketpreis von, Moment... umgerechnet ca. 30€ in PK1.) Aber sollen sich andere Leute dran erfreuen, die einen besseren Draht zu dem Stück haben, ich gönn ihnen den Spaß.
Beiträge von Bilberry
-
-
Meine Eindrücke:
Lukas Mayer - fantastischer Tod. Wahnsinnscharisma, und bringt einige sehr spannende neue Interpretationsansätze. ...besonders auch wenn man nah genug dran sitzt, um Details zu sehen. Ich hatte - so wie ich ihn kannte - erwartet, dass er mir als Tod grundsätzlich gefallen würde, aber dass das *so* hammer wird, hab ich nun auch wieder nicht vorhergesehen. Der weiß was mit der Rolle anzufangen, macht was ganz Eigenes daraus, ist stimmlich natürlich klasse... Das war herausragend. Vielen Dank dafür.
Choreographie: Ja, sorry, aber da muss ich zustimmen, "uninspiriert" ist genau das freundliche Wort, das mir hierzu gefehlt hat; danke, SundayInThePark.
Auch sonst - klar ist die Show, sagen wir, halbszenisch, und in München war, glaube ich, echt wenig Platz zum Austoben auf der Bühne (war aus meiner Perspektive schwer zu erkennen). Klar könnte man auf die Idee kommen zu sagen, man soll dankbar sein, dass die Leute sich *überhaupt* wie "richtige" Bühnenfiguren bewegen und nicht vor Notenständern stehen und ins Publikum singen. Aber, sorry, ich hab eine *Handvoll* kleine mutmaßliche oder potentielle Regieeinfälle registriert, wie z.B. dass das Durchtrennen von Luchenis Strick im Prolog gleichzeitig mit dem gefühlten "Beginn" des "eigentlichen" Prologs (nach dem Anfangsakkord, wo der "Beat" kommt) stattfindet, aber... da möchte ich die Kaiserin, ohne sie als Vorbild hinstellen zu wollen, mit einem "Dein Traum ist mir zu klein" channeln. Ich möchte auch hier gern das Wort "uninspiriert" anbringen. Gegen das Wort "lieblos" hätte ich auch nichts.
(Beispiel: Ich kann mich nicht erinnern, ob es tatsächlich auch in dieser Tourfassung noch so ist bzw in meiner Münchner Show so war, aber: ich habe diese DVD-Version aus Schönbrunn mit Maya / Mark / André / Lukas P. letztens nochmal angesehen. Tod und Rudolf sitzen in "Die Schatten werden länger" während der ersten Strophe einfach nur da (auf der implizierten Kutsche) und blicken in entgegengesetzte Richtungen. Zum ersten Refrain wenden sie sich einander zu und singen den kompletten Refrain buchstäblich komplett unbeweglich, während sie sich anschauen. Also wenn das eine intelligente starke Aussage impliziert, die ich als radikale Neuinterpretation der Szene spannend finden soll, dann bin ich vielleicht doch zu dumm für dieses Stück.)Und dem Bergmann muss ich zustimmen, dass für mich leider die ganze Produktion peripher einen unangenehmen Beigeschmack bekommt, wenn man für die Tour-Version der "gefeierten" Schönbrunn-Version zwar die massiven Kürzungen beibehält (sonst wäre es ja nicht die Schönbrunn-Version, nicht wahr), aber das Orchester stark reduziert (weil die Orchestergröße ja sicher nichts damit zu tun hatte, ob und wie sehr die Schönbrunn-Version gefeiert wurde). Kein Programmheft (schade, aber na ja), keine Aufschlüsselung der Ensemble-Darsteller*innen nach konkreten Rollen auf dem Cast-Bildschirm im Foyer. Das ganze Drumherum abseits der Bühne stimmt mich nicht besonders glücklich mit dieser ganzen Produktion.
Zum Glück gibt es andererseits Darsteller*innen auf der Bühne, die unterhaltsam anzusehen sind, weil viele von ihnen mir interessante neue Facetten an den Rollen zeigen und mit viel Spielfreude dabei sind. Das reißt für mich die komplette Stimmung raus, die ich aus dem Theater am Ende tatsächlich mitnehme - ich war insofern sogar positiv überrascht, dass sich der Besuch für mich als Elisabeth-"Fan" so sehr gelohnt hat (ich hab's eigentlich schon in Schönbrunn öfter als nötig gesehen) und dass ich es gar nicht mehr bereuen muss, ein teures zweites Ticket für den Sommer gekauft zu haben. Ich bin sehr glücklich aus dem Theater rausgegangen.
Was nun ein(e) 08/15-Besucher*in von der Show halten wird, ist vielleicht teilweise eine andere Frage. Ich finde diese Produktion aber jedenfalls alles in allem ziemlich gut besetzt, das ist bei einer theoretisch konzertanten Aufführung ja neben dem Orchester das Wichtigste und in diesem Fall für diejenigen, die die "echt-Schönbrunner" Version bereits kennen, auch das eigentlich einzige, was (neben den bunten Hintergrundbildern) im Voraus nicht ganz absehbar ist.
-
Im UK kommt am 6.4. "Six" in Kinos, und "details around international releases" "will be available soon".
"featuring the original West End cast: Jarnéia Richard-Noel as Catherine of Aragon, Millie O’Connell as Anne Boleyn, Natalie Paris as Jane Seymour, Alexia McIntosh as Anna of Cleves, Aimie Atkinson as Katherine Howard, and Maiya Quansah-Breed as Catherine Parr"
Six to be shown in cinemasThe pro-shot version of the stage production is finally coming to screens this year!www.whatsonstage.com -
Kein Musical, aber: Hab gerade entdeckt, dass es am Di 20.5. einen Gesprächsabend(?) mit Sylvester Lévay in der Hölle (Pausenraum im Untergeschoss) des Theaters an der Wien gibt.
Es is eigentlich unklar formuliert, ob es ein *reiner* Gesprächsabend ist. Hier die zugehörige Veranstaltungsseite*. Die Tickets à 10€ (freie Platzwahl) sind auch bei wien-ticket.at im Verkauf.
* "In der Reihe „Hölle!“ präsentieren wir Künstler*innen, die dem MusikTheater an der Wien verbunden sind und die hier ganz andere Facetten ihrer Arbeit zeigen können. (...) Wer Musical in Wien sagt, sagt Sylvester Levay: Mit den Uraufführungen Elisabeth und Mozart! am Theater an der Wien hat der ungarische Komponist Musikgeschichte geschrieben. Nun ist er wieder zu Gast und erzählt aus seinem reichen Leben."
Ich konnte nun zunächst nix mit dem Namen "Hölle" anfangen - stellt sich also heraus, viele von uns Senioren hier kennen sie offenbar/angeblich eh (ich erinner mich nicht mehr...), aber der historische Hintergrund, den mir das Internet dann auf Nachfrage ausgespuckt hat, ist gar nicht so uninteressant: hier ist Wikipedia und hier das Wien-Geschichte-Wiki.
Kurzfassung: war zunächst ab 1906 für Kammeroperetten und dann eines der führenden Kabaretts im deutschsprachigen Raum, wurde 1931-2010 nicht mehr bespielt bzw war ab 1962 (Beginn der Musical-Bespielung) der Parkett-Pausenraum. Seit Oktober 2024 gibt es wieder Veranstaltungen, die Theater-Website (und auch heute.at) nennt es "Spielstätte"; ein aktuelles Bild finde ich gerade nicht, also keine Ahnung, ob sie die kleine Bühne, die auf historischen Fotos zu sehen ist (siehe u.a. das Wien-Geschichte-Wiki), reaktiviert haben ...oder ob die ggf auch nie verschwunden war...
-
Bei TIcketonline gibt es Black-Friday-Rabatt für Berlin, Oberhausen, Baden-Baden und Bremen, spontan seh ich 25%;
und das Deutsche Theater München gibt bis 22.12.(!) 20% mit dem Code NIKOLAUS24 in PK 1-3
-
Frage: Ab Mai sind die Dienstagsshows gestrichen. Gab es da auch die letzten Jahre schon dienstags eine "Sommerpause", oder ist das neu und bleibt also vielleicht dauerhaft so?
-
Die Konditionen der neuen Version des Musicalclubs der VBW sind jetzt veröffentlicht worden: https://www.musicalvienna.at/de/musicalclub
10% Ticketermäßigung (20% 10 Tage vorher), Presalezugang, leicht ermäßigte Führungen, und das BÜHNE Magazin per Post (auch D, CH) bei der Classic-Mitgliedschaft für 15€,
und für 49€ (Premium-Mitgliedschaft) gibt's zusätzlich: 50% 5h vor Showbeginn, Restkarten (Kat. A-D) online 2h vor Showbeginn für 25€, 1+1-Gutschein zum Geburtstag, EInladungen/Verlosungen für Premieren/Proben/Pressekonferenzen uä, jährliches Special Event mit Darstellern (begrenzt verfügbar).
Wechsel zwischen Classic und Premium ist möglich. Buchbar ab 2.12.
-
Warum sollte er bei J&H auch Valjean singen? 😂
Warum denn nicht? Vom Typ und stimmlich passt er doch in die Rolle, er hat sie halt zufällig nicht bekommen!
Ich finde es ja schade, dass die Rolle des Valjean in "Jekyll & Hyde" immer so stiefmütterlich behandelt, ja beinahe übersehen wird. Klar fliegen die Zuschauer*innen alle auf die pööööse gefährlich-attraktive Titelrolle, aber das ist kein Grund, so zu tun, als ob es Valjean gar nicht gäbe! Die ganze Story könnte gar nicht passieren, wenn nicht Valjean als Vorsitzender des board of governors den Antrag von Jekyll ablehnen würde, und der character arc, den er im Lauf des Stücks durchmacht, ist ein wichtiges Statement für menschliche Fehlbarkeit und wie ein guter Kerl sich redlich bemüht, seine Verfehlungen der Vergangenheit wiedergutzumachen, und zu scheitern meint, und am Ende aber genau durch dieses Bemühen als Vorbild für uns alle dienen kann. Das Duett mit der sterbenden Lucy, wo er verspricht, sich um ihre Tochter zu kümmern, rührt mich immer wieder zu Tränen, und wer von uns hätte den Mut, sich gegen Hyde zu stellen (glücklich, wer einmal das "Confrontation"-Duett von Colm Wilkinson und Robert Cuccioli live gehört hat) - oder gar am Ende, nachdem Jekyll sich Valjean anvertraut und als Freund gewonnen hat, ebendiesen liebgewonnenen Freund zu erschießen? Dass Valjean dabei zögert, *obwohl* Hyde ihm aus Rache und Eifersucht anderthalb Akte lang erbittert nachgejagt ist und Valjean sich zwischenzeitlich sogar eine falsche Identität zulegen musste, zeigt seine wahre Größe. Jekyll dagegen ist ein karrierebesessener Egoist, und die meisten Zuschauer merken gar nicht, dass das "Gut vs. Böse"-Motiv sich überhaupt gar nicht "Jekyll vs. Hyde" bezieht... Im Buch kommt das besser rüber, aber das liest ja heutzutage niemand mehr.
-
Bilder von der Elisabeth-Produktion in Ostrava (Premiere 12.12.): Jeviště, scéna,... - Muzikál Národního divadla moravskoslezského | Facebook
Viel Polyester und... sagen wir, ich versteh das Kostümdesign (vor allem der Damen; von Herren sieht man nicht viel) noch nicht so ganz.
-
Kleines Kuriosum am Rande, nach der Insolvenz des Musicals "De Tocht" in Leeuwarden im eigens gebauten Friso Theater:
Es haben Leute ihr Eigentum an die Produktion auf Basis von mündlichen Absprachen ausgeliehen (z.B. ein pferdegezogener Eispräparierer (weiß nicht, ob der für die Bühne oder evtl. eine Foyer-Ausstellung oder so war); oder auch Teile des eigentlichen Bühnenbilds wie Mauern und Schilf).
Da die sich nicht beweisen lassen, müssen die Leute nun Geld zahlen, um ihre Sachen zurückzubekommen, und können nicht mal unbedingt nachweisen, dass die Sachen überhaupt jemals ihre waren.
(Moral: Macht keine mündlichen Absprachen)
Faillissement De Tocht: "Vreemd om tegen betaling m'n eigen spullen terug te krijgen"Het was een komen en gaan van mensen die dinsdag hun spullen uit het Frisotheater ophaalden.www.omropfryslan.nl -
Pretty Woman kommt als "eine Produktion von Limelight Live Entertainment in Zusammenarbeit mit Stage Entertainment" im November 2025 ins Deutsche Theater München (nur um's in Kontext mit den vorherigen Beiträgen zu halten)
Pretty Woman | Deutsches Theater MünchenDie romantischste Liebeskomödie über das ungleiche Paar Edward und Vivien ist als Musical mit der Musik von Bryan Adams zu sehen. Jetzt live erleben!www.deutsches-theater.de -
Nee, also mir ist jedenfalls auch noch nichts untergekommen.
Hab bisher nur zwei konkrete Hoffnungen, aber die Website sagt noch nix, und von Darstellern hab ich auch noch nix gehört. (Facebook hab ich die letzten zwei Tage nicht gecheckt. ) Die China-Besetzung muss ja nicht für die Tour übernommen werden... Würde aber langsam mal Zeit, ja. Vielleicht spekulieren sie auf darstellerbedingte Tickets als Weihnachtsgeschenke...
-
Zitat
das erfolgreichste deutschsprachige Musical von "Sissi"
Waaas?! "Sissi" als Musical??? Lasst die großen Klassiker doch in Ruhe, muss man denn aus allem ein Musical machen??
Bestimmt verhunzen die den Film bis zur Unkenntlichkeit...
-
Elisabeth kommt auch in die Semperoper Dresden, 15,7,-3.8.25, TIckets sind im VVK und kosten bis 140€ (120€ im Orchestergraben)
-
Das Carré Amsterdam macht eine Lottery für "Six"-Tickets. Sie sagen nicht, wie viele Tickets das insgesamt sind, aber man bekäme dann zwei Tickets à 17,50€. Die Shows (6.-10.11.) sind ansonsten ausverkauft. Anmeldung für die Lottery geht ab 31.10. auf der Carré-Website.
-
MyMusical Bei der Billigabsteige war es durchgehend von - weiß nicht mehr genau - Sep-Dez oder so, wo abschnittsweise nichts verfügbar ist und die Wochen dazwischen zum fünffachen Preis verkauft werden. In Köln würde ich (*vielleicht*, aber es wäre eigentlich organisatorisch das einzig Vernünftige) Mitte September was suchen, letztens war noch einiges frei, jetzt praktisch nix mehr, soweit ich das gesehen hab.
Ich hab nach Messen, Sportevents, Konzerten/Veranstaltungen gesucht und nix gefunden, außer dass die Kölner Süßwarenmesse um den Dreh *in Dubai* als internationaler Ableger stattfindet.Wär jetzt nur mal neugierig - da ja hier im Forum einige Rhein-Ruhrgebietler unterwegs sind, die näher an Kölner Event-Trends dran sind als ich -, ob das Zufall ist; wobei, wenn da wirklich was stattfände, dann müsst ich tatsächlich mal schnell ein Zimmer in Duisburg buchen, bevor auch die alle weg sind (obwohl ich normalerweise noch länger gewartet hätte, bis sich meine Pläne etwas konsolidieren). Ich würd ja auf Zufall tippen, aber es war ein bisschen kurios.
Karneval ist natürlich ein Argument, was die Billigabsteige im November angeht
-
Mal ganz off-topic: Ist im Herbst 2025 irgendwas in Köln und/oder Umgebung, weshalb Hotels ausgebucht sind und die Billigabsteige über Monate hinweg die Preise verfünffacht?
-
Bzgl Lord of the RIngs: Die Website des Theatre Royal Plymouth schreibt, "The production features a score by international composers A.R. Rahman (Slumdog Millionaire), Finnish folk band Värttinä, and Tony Award winner Christopher Nightingale (Matilda the Musical), with book and lyrics by Shaun McKenna (Maddie, La Cava) and Matthew Warchus (Groundhog Day)."
Weder lotrmusical.com noch die dort verlinkte Website von Kevin Wallace Productions erwähnt ein Kreativteam, lediglich eine "original production" von 2023.Aber das wäre dann dasjenige LotR-Musical, das - ebenfalls von Kevin Wallace produziert - 2006/2007 in Toronto und London gespielt wurde, nebenbei seinerzeit auch mal für Köln im Gespräch war, und von dem es eine CD-Aufnahme gibt. (Hier im Sound-of-Music-Shop, nur zur Verdeutlichung, welche ich meine.)
Ich weiß zwar nicht, ob es jemals noch ein anderes LotR-Musical gab (abgesehen von dem putzigen "Fellowship!"), aber gefühlt *könnte* es mehr als das eine geben, deshalb...
-
Die "Elisabeth"-Produktion von EMK wird laut deren FB-Seite am 16.10. in koreanischen Kinos gezeigt.
Ich persönlich hätte ja nix dagegen, wenn ich das später auf Bluray kaufen könnte...
-
Elisabeth: Die durch die Umbuchungen nach Reihe A-C frei gewordenen Plätze in Reihe 1-4, sowie die trotz Umbuchungen noch freien Plätze in Reihe A-C sind jetzt im Verkauf.
-
Sorry, falls all das eh bekannt ist:
Ich hab jetzt auf Whatsonstage.com den Hinweis gefunden, dass 2025 Les Misérables (Staged Concert), Jesus Christ Superstar (Arena) und nochmal Billy Elliot in UK-Kinos kommen sollen:
ZitatComing up in 2025 will be Les Misérables – The Staged Concert, which was filmed in 2019 at the Gielgud Theatre with a cast of Michael Ball, Alfie Boe, Carrie Hope Fletcher, Matt Lucas and more. It will be available from 2 February 2025.
After that, the Live Arena Tour version of Jesus Christ Superstar, featuring Tim Minchin, Mel C, Ben Forster and Chris Moyles, will be screened across the UK from 1 March 2025.
Wrapping up the half-dozen shows will be a 20th anniversary celebration re-release of Billy Elliot, coinciding with the show’s 2005 West End premiere. Directed by Stephen Daldry, the show was captured at the Victoria Palace Theatre in 2014. It will be available from 30 March 2025.
Find participating cinemas via the CinemaLive website.
Miss Saigon, Phantom und Girl From the North Country seien schon 2024 gelaufen.
Die CinemaLive-Website finde ich ziemlich unübersichtlich (man kann z.B. die vielen gelisteten Shows nicht nach Region (im Sinn von "Europa" oder gar "Deutschland") filtern, so dass sich erst nach dem Anklicken herausstellt, dass sie nur in AUS/NZ gezeigt werden), aber man kann sich immerhin in einen auf "Europe" eingeschränkten Newsletter eintragen.
Testweise finden sich auf CinemaLive keine Vorstellungen in Nürnberg und Düsseldorf; was aber auch nix heißen muss, da zumindest das Cinecittà solche Aufführungen nicht immer ganz so lang im Voraus beschließt. Das Phantom haben sie aber jedenfalls nicht gezeigt.
Nebenbei: "Kiss Me, Kate" läuft anscheinend über einen anderen Anbieter, denn auf CinemaLive steht's nicht.
Also wenn wer noch Tips hat, wie man in Bezug auf solche Kinovorstellungen auf dem Laufenden gehalten werden kann, *bevor* das lokale Kino sie ins Programm genommen hat: ich nehm sie gerne -
(Sammelthread gedacht für Musicals, die nur an einem Tag im Kino laufen und für die sich daher kein eigener Thread lohnt?)
Am 17.11.24 (schon um 14 Uhr) zeigt das Cinecittà Nürnberg "Kiss Me Kate" in der Barbican-Version. Hier ein Artikel über den UK/Irland-Kino-Release. Kommt vermutlich auch in anderen deutschen Kinos (ihr werdet eure lokalen üblichen Verdächtigen kennen), aber spontan finde ich keine Website, wo man das, wie früher bei "Miss Saigon" & Co, kollektiv nachschauen könnte.
-
coricolonzo Ja, also es ist definitiv eine eigene Produktion im Sinn von dass sie sie nicht als "Tournee" einkaufen. Sie machen ein eigenes Casting in NL und London, zB. Die Carré-Chefin sagte, "De samenwerking met het originele creatieve team zorgt ervoor dat de kwaliteit van Broadway en West End straks ook weer in Carré te zien is", wo ich mir nicht ganz sicher bin, dass sie das originale Kreativteam tatsächlich *haben* (oder ob es nur beratend zur Seite steht). Ich kann mich nicht erinnern, da schon eine wirklich klare Aussage gelesen zu haben. Ich persönlich nehm mal bis auf weiteres an, dass es optisch die Originalproduktion sein wird, aber keine Ahnung. Auf der Carré-Website zeigen sie ja theoretisch auch den "originalen" Trailer...
-
Marcous Gute Frage, ist mir insgesamt auch nicht recht klar. Man findet sie jedenfalls, indem man nicht auf "Book regular tickets" klickt, sondern auf den "Single seats"-Button in der Reihe drunter (neben den Dienstags-Arrangments = IIRC mit Essen dazu und so Kram, und den Gruppenbuchungen). Wenn dann die Liste der PKs erscheint (wo man die Ticketanzahl auswählt und erst im nächsten Schritt den vorgeschlagenen "Bestplatz" ändern kann, falls verfügbar - bei den Single Seats hab ich bisher noch keine Änderungsoption gesehen), stehen oben trotzdem nochmal die regulären PKs und untendrunter die Single-Seat-PKs.
Meine wilde These wäre am ehesten, dass das Carré davon ausgeht, dass Tickets grundsätzlich paarweise gebucht werden, und außerdem bei den mittigsten Plätzen beide Gäste links oder beide rechts sitzen (sonst müssten sie ja zu verschiedenen Saaltüren rein). Deshalb bleiben, innerhalb einer PK, außen teilweise einzelne Sitzplätze frei, und das sind dann die Single Seats. (Wobei auf den Tribünen die Single Seats Richtung hintere Mitte zu liegen scheinen, statt Richtung vordere Seiten.)
Aber das wäre jetzt wirklich nur mein Tip, wenn es die 32.000€-Frage in der 3-Joker-Version wäre... -
Am Sonntag (6.10.) gibt's eine EInführungsveranstaltung zu Dear Evan Hansen:
ZitatWer einen tollen Einblick in die Arbeit des Ensembles und Teams bekommen will, der kommt am besten auch schon zu "Theater im Gespräch: Dear Evan Hansen" am kommenden Sonntag, 6. Oktober, um 15.00 Uhr. Es gibt Eindrücke aus dem Probenprozess, Gesangseinlagen von Ensemblemitgliedern, Insider aus der Dramaturgie und viele weitere Kostproben zum Vorfreuen!
...schreibt das Theater auf FB.