Für mich eines der überbewertesten Stücke/Konzerte der letzten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. 🤷♂️
Beiträge von Fiyero
-
-
Er war früher selbst aktiver Darsteller.
-
Es ist aber doch ein Unterschied ob ich quasi "nur" 3 Hauptrollen, Beispiel Phantom, als Understudy habe oder aber tatsächlich die gesamte Besetzung und 2 im Ensemble weniger.
Also nur Understudies bis auf eine Fate finde ich durchaus bemerkenswert und allein wenn weniger Leute im Ensemble sind, hat das ja durchaus schon klangliche Auswirkungen.
Wie gesagt kein Bashing, aber komplett Understudies und Swings auf der Bühne macht dann schon was im Gesamteindruck...
-
Nur mal ein kurzer Hinweis zu Hadestown am Sonntag. Habe gehört, dass fast nur Understudies drauf waren und sogar nur 3 statt 5 im Ensemble/Worker auf der Bühne standen. Krankheitswelle scheinbar, Mean Girls wurde wohl Samstagabend wegen Krankheit abgesagt.
Also auch in UK läuft nicht immer alles rund...
Leute, die die Show kannten meinten, dass es dann doch schon ein anderes Niveau war im Vergleich zur First Cast, was kein Understudy Bashing sein soll, da die Qualität ja durchaus immer hoch ist, aber wenn dann eigentlich keine First Cast mehr auf der Bühne steht, dann verliert es halt schon...
-
BTTF ins Operettenhaus.
-
Ich finde, sie könnten „Goethe!“ ruhig noch einmal ausgraben. Das war doch ein Stage-Auftragswerk, oder?
Die Stage hatte da wohl mal mit produziert, das dann aber wie weitere Eigenproduktionen fallen gelassen. Keine Ahnung wo die Rechte liegen, da es aber in Bad Hersfeld lief, wird es vermutlich nicht noch mal als Großproduktion/Longrun produziert werden. Ich fänd eine Tourproduktion ganz gut.
-
Na es müsste ja evtl. Back to the Future kommen. Vermutlich dann als Nachfolger von &Julia, oder läuft das aktuell besser? Die Rechte hat wohl die Stage bekommen.
-
Um es mal abzukürzen: Ich fand die alte Version von 2019 (?) unglaublich langatmig und nicht stimmig, sodass ich die neue Version so viel besser finde. Das Musical ist meiner Meinung nach nun wirklich professionell und flott inszeniert, das Finale 1. Akt stimmt. Das funktionierte vorher alles gar nicht aus meiner Perspektive.
Die Kritik in der MUZ zur alten Version erklärt das meiner Meinung nachbganz gut.
-
Da bin ich mal gespannt, ob das funktioniert. Hätte es eher wie Tootsie irgendwann an einem Stadttheater vermutet.
-
Gibt es denn nur noch Compi’s?
Nein, aber leider sind originäre Werke in Deutschland offensichtlich nicht massentauglich bzw. gewinnbringend, sodass diese Shows entweder nie oder irgendwann an Stadttheatern zu sehen sind.
-
Wurden nicht komplett Songs rausgeschmissen und einige auf eine Strophe gekürzt?
Ich finde das ganze Projekt nicht wirklich interessant, wenn man nicht das komplette Stück zu sehen bekommt. Eine richtige Neuinszenierung, auch als Tour, wäre wirklich schöner gewesen, denn es scheint ja durchaus eine grundsätzliche Nachfrage zu geben.
-
Als Hochglanztourproduktion wären Klassiker vielleicht sogar erfolgreicher als mancher Longrun Versuch.
-
Abgesehen davon, dass Helen Schneider um die 70 ist, ist sie kein Star, die 6 Tage die Woche das Theater füllen würde.
Möge man von ihr halten was man will, aber in Deutschland würde mir höchstens Helene Fischer einfallen, oder gibt es sonst jemanden die Stadien mehrere Tage hintereinander füllt? Ein Prozentteil dieser Fans im Theater wären ja schon ein paar gefüllte Vorstellungen.
-
Sicher nicht...es sei denn ein richtiger Star spielt die Hauptrolle.
-
Na ja sie haben Hamburg als Hochglanztryout genutzt und festgestellt dass ganz viel nicht funktioniert.
Aber es braucht ja eigentlich einer grundlegenden Überarbeitung, denn das was man da in Hamburg sieht ist wirklich nicht gut. Ich vermute es wird sehr schnell London wieder verlassen, wenn es nicht extrem geändert wird. Dafür müsste aber sicher auch ein neuer Regisseur her....
Warum sieht das Zepter von Zeus eigentlich aus wie bei Toys R Us bestellt?🤣
-
Die Frage ist doch letztendlich inwiefern die Körperlichkeit entscheidend ist für die Rollenbesetzung. Wir hatten das Thema doch durchaus mit Cinderella in Wuppertal, in UK gab es glaube ich mal eine voluminöse Belle in Schöne und das Biest. Wer entscheidet was schön ist?
Sicher gibt es ein paar Rollen, die entsprechend besetzt werden müssen, weil sie so geschrieben sind. Tracy in Hairspray vielleicht, wobei ich gar nicht mehr weiß inwiefern ihr Körper tatsächlich thematisiert wird.
Ich finde aber, dass man auch durch den Körper aus der Masse herausstechen kann.
-
Na ja es sind knappe 400 km zwischen beiden Spielorten. Das wird für die Masse an Gästen irrelevant sein.
-
Vermutlich wird es ein Mix sein aus Inhalt und den finanziellen Grundlagen. Die meisten anglo-amerikanischen Shows sind für Longruns in Deutschland meist nicht mehr geeignet.
Ich glaube aber auch, dass das Longrun System für die meisten Shows in Deutschlan hinfällig ist. Der Tourmarkt boomt wie man an Sister Act von Showslot sehen kann. Warum also nicht ähnlich wie in England und USA die großen Shows auf Tour schicken? Dass das ohne viel Aufwand geht, sieht man ja....
-
Für mich war übrigens der stärkste Moment die Szene im Ballroom, in der Glinda zu Elphaba auf die Tanzfläche geht und mit ihr tanzt. Richtig toll gespielt...
-
Ich fand den Film auch sehr gut, tolle Ergänzungen, super Darstellungen. Ich fand ihn aber etwas zu lang und hätte an der ein oder anderen Stelle doch etwas mehr Tempo besser gefunden. Bezüglich der Farben würde ich auch sagen, dass es etwas knalliger sein hätte können.
Wenn man ein Kino hat wie das Kinopolis, wo man so bewegliche Sitze hat, dann darf man sich über Bewegungen zu den Choreos und Vibration zu den Songs freuen. Entbehrlich, war aber mal eine Erfahrung...😅
-
Stimmt alles, widerspricht aber auch nicht meine These.
-
Na ja, wenn man ehrlich ist wird wohl ein Großteil der Bewerber der Stage School genommen, egal wie viel Talent sie haben. Schließlich finanziert sich die Schule über die Ausbildungsgebühren. Wer an einer staatlichen Schule angenommen wird, muss da schon mehr bieten im Bewerbungsprozess.
Das soll nicht heißen, dass die Stage School keine tollen Talente dabei hat, ein Großteil der vielen Absolventen wird vermutlich aber nicht die große Karriere machen.
Wenn ich da an Carrie zurück denke, wo die Absolventen, die ja mehr oder weniger im richtigen Rollenalter waren nicht mal überzeugend Schüler spielen konnten....
Der Traum der Bühnenkarriere wird für viele wohl auch nach der Unsumme an Ausbildungsgebühren weiterhin nur ein Traum bleiben.
-
Im übrigen möchte ich darauf verweisen, dass die DMA letztes Jahr einen Preis an Hamilton verliehen hat - wohl kaum ein deutschsprachiges Stück.
Es gibt einen Sonderpreis, der ging an Hamilton auch weil die Übersetzung so gelungen war. Es bleibt dabei, dass es inhaltlich aber ums originär deutschsprachige Musical geht. Also vorher vielleicht mal richtig informieren....
-
Die Musicalakademie nominiert ja aber auch nur ursprünglich deutschsprachige Stücke, denn es geht um die Förderung des deutschsprachigen Musicals. Deshalb ist auch sowas wie Dear Evan Hansen nicht dabei, obwohl das wohl sehr sehenswert war.
Auch wenn da Redakteure und Professionelle mit abstimmen durften, so war die Masse der Stimmen doch von Fans, was man dann doch sieht, denke ich.
-
Sicherlich nicht an dem Werk hat CHER selbst mitgearbeitet….Story ihrer Karriere - und vor allem die Kostüme sind alle von Bob Mackie ihrem Designer der dafür auch den TONY bekam
Das Buch ist schlecht und spannungsarm und die UK Tour hatte auch nicht die Kostüme von Bob Mackie oder das Bühnenbil vom Broadway. Es ist sicherlich keine Tribute Show und mehr Musical als Konzert, aber besonders gut ist es trotzdem nicht. Kein Wunder, dass die UK Tour es nicht nach London geschafft hat.