ist die Premiere von Maria Theresia schon ausverkauft oder kommen da nochmal Karten?

Maria Theresia - Wien
-
-
Die wird noch gar nicht im Verkauf sein bzw. wahrscheinlich gar nicht in den Verkauf kommen.
Evtl. nur über Lotterie für den Musicalclub. Und Restkarten dann kurz vorher (wie bei der Phantom-Premiere) online ganz normal. -
wann gibts eigentlich hier die Castbekanntgabe?
gibts schon Gerüchte?
-
Gerüchte zur Cast kenne ich nicht aber das Stück scheint bei vielen schon gut anzukommen seit Dezember wurden bereits 16.000 Tickets verkauft
-
nun ja 16.000 Karten sind schon was aber im Grunde auch nur ein halber Monat oder 14 Shows. Es sollte bald mal was zu hören geben das wäre sinnvoll.
-
Wenn die Proben im August beginnen und das Stück im Oktober startet, wird die Cast im März sicher noch nicht bekannt gegeben. Ist glaube ich noch ein bisschen zu früh.
Bei Falco, was damals ebenfalls im Oktober gestartet ist, war die PK mit Castpräsentation Ende Mai. Ich denke wesentlich früher wird's hier auch nicht.
-
Für die preview am 3. Oktober kann man über Krone Ticket Karten kaufen
-
Cast Präsentation soll Mitte Mai sein. Hab was von 10.-20. Mai gehört.
Namen die ich bisher in Verbindung mit MT gehört habe:
Nienke Latten, Annemieke van Dam, Ana Milva Gomes, Moritz Mausser, Clemens Otto Bauer, Charles Kreische, Benedikt Solle, Lilly Rottensteiner, .
Wer wirklich dabei sein sollte und wer nicht, kann selbst noch nicht fix sagen. Da gab es etwas ein Hin und her.
-
Annemieke ist definitiv dabei
-
Also wieder mal die gleichen wie immer sehr einfallsreich
-
Was haltet ihr davon, dass Teile des Trailers zu Maria Theresia – Das Musical mit KI erstellt wurden? Es hat mich überrascht und nachdenklich gemacht. Es ist erschreckend, wie schnell sich diese Entwicklung auch im Theater- und Musicalbereich ausbreitet. Ich sehe darin eine gefährliche Tendenz, da sie die Arbeit menschlicher Künstler ersetzt und langfristig kreative Berufe gefährden könnte.
Gerade im künstlerischen Bereich finde ich es wichtig, dass die menschliche Handschrift im Vordergrund steht. KI-generierte Bilder mögen visuell beeindrucken, aber sie erzeugen oft falsche Erwartungen. Wenn Trailer mit Hochglanz-KI-Animationen arbeiten, könnte das beim Publikum die Vorstellung wecken, dass die Inszenierung auf der Bühne genauso spektakulär aussieht – was im Theater oft gar nicht umsetzbar ist.
Außerdem stellt sich für mich die ethische Frage, wie diese KI-Bilder entstehen. Viele dieser Systeme greifen auf bestehende Werke zurück, oft ohne die Zustimmung der ursprünglichen Künstler. Die aktuellen Diskussionen in Hollywood rund um Emilia Perez und The Brutalist zeigen, dass viele Kreative diese Entwicklung kritisch sehen. Dass sich dieser Trend nun auch im Musicalbereich bemerkbar macht, sehe ich mit Sorge. Ich frage mich, ob das wirklich eine Bereicherung oder eher eine Bedrohung für die Branche ist.
-
Da das ein Teaser ist und kein Trailer, sehe ich darin kein Problem. Teaser haben ja sehr oft nichts mit der eigentlichen Inszenierung zu tun, auch weil die Produktion ja noch nicht steht.
KI zu nutzen ist vermutlich unumgänglich und wird sich irgendwie in allen Bereichen des Lebens etablieren. Ob das gut oder schlecht ist, das müssen andere beurteilen. Eine klare Kennzeichnung über die Verwendung von KI fänd ich persönlich ganz gut.
-
Was haltet ihr davon, dass Teile des Trailers zu Maria Theresia – Das Musical mit KI erstellt wurden? Es hat mich überrascht und nachdenklich gemacht. Es ist erschreckend, wie schnell sich diese Entwicklung auch im Theater- und Musicalbereich ausbreitet. Ich sehe darin eine gefährliche Tendenz, da sie die Arbeit menschlicher Künstler ersetzt und langfristig kreative Berufe gefährden könnte.
Gerade im künstlerischen Bereich finde ich es wichtig, dass die menschliche Handschrift im Vordergrund steht. KI-generierte Bilder mögen visuell beeindrucken, aber sie erzeugen oft falsche Erwartungen. Wenn Trailer mit Hochglanz-KI-Animationen arbeiten, könnte das beim Publikum die Vorstellung wecken, dass die Inszenierung auf der Bühne genauso spektakulär aussieht – was im Theater oft gar nicht umsetzbar ist.
Außerdem stellt sich für mich die ethische Frage, wie diese KI-Bilder entstehen. Viele dieser Systeme greifen auf bestehende Werke zurück, oft ohne die Zustimmung der ursprünglichen Künstler. Die aktuellen Diskussionen in Hollywood rund um Emilia Perez und The Brutalist zeigen, dass viele Kreative diese Entwicklung kritisch sehen. Dass sich dieser Trend nun auch im Musicalbereich bemerkbar macht, sehe ich mit Sorge. Ich frage mich, ob das wirklich eine Bereicherung oder eher eine Bedrohung für die Branche ist.
Nun es ist ja wirklich nur ein Teaser, so kann man wenigstens irgendetwas präsentieren ohne, dass man schon etwas auf der Bühne hat oder Aufnahmen aus dem Workshop nutzen muss.
Zum Thema KI im Theater an sich bin ich relativ offen wenn sie richtig eingesetzt wird. Ein großer Teil der Bühnenbilder des Phantoms der rumänischen Staatsoper sind anscheinend durch KI entstanden und die sahen bombastisch aus am Ende. -
Mir wären erste Hörproben lieber. Und ehrlich gesagt wird es nicht lange dauern bis KI Bühnen und Kostümbild ergänzen/ersetzen. Ich hab das mal probiert mit Gemini und Anweisungen gegeben:
Anweisungen waren: Entwerfe ein Bühnenbild für Phantom der Oper mit einem Ballsaal Kronleuchter und einer riesigen Treppe schweren Vorhängen und eleganter Beleuchtung.
-
Die Diskussion erübrigt sich eigentlich denn das ist als Tool ja bereits vorhanden und was vorhanden ist wird auch genutzt werden. Es kommt halt immer drauf an wie man es nutzt.
Und auch hier wird es Gewinner und Verlierer geben das liegt ja auf der Hand.
-
Transformation gibt es in jeder Branche, und das ist auch gut so. KI ist ein spannendes Tool, das völlig neue Dimensionen und Möglichkeiten schafft. Ich selbst arbeite in der Kreativbranche und habe bereits Ideen mit KI bearbeitet und weiterentwickelt – als Unterstützung im kreativen Prozess ist das eine wunderbare Sache.
Allerdings sehe ich es kritisch, wenn KI im Endprodukt eingesetzt wird und dadurch bestimmte Jobs ersetzt werden. Kreativität lebt von menschlichem Ausdruck, von Individualität und Handwerkskunst. Wenn KI als Hilfsmittel dient, um neue Ideen zu generieren oder Prozesse zu optimieren, ist das eine Bereicherung. Doch sobald sie als Ersatz für kreative Fachkräfte genutzt wird, verändert sich die Branche in eine Richtung, die langfristig problematisch sein könnte.
-
Es scheinen erste Namen bekannt gegeben zu werden...zumindest postet Andreas Wolfram er sei dabei.
-
Was lauft nicht in Wien g haben die nicht eine auslastung der letzten Jahre von min 90 prozent
-
Was lauft nicht in Wien g haben die nicht eine auslastung der letzten Jahre von min 90 prozent
Worauf bezieht sich dein Kommentar? Irgendwie habe ich da den Faden verloren?
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!