Habe auch gehört, dass mit Ausnahme von Chasity die Phonetik der Damen schlecht sein soll und Text nicht wirklich zu verstehen ist. Hamilton hat ja gezeigt, dass es auch mit einer internationalen Cast durchaus funktioniert, aber man muss dann halt auch Zeit und Geld investieren.
Hercules - Hamburg
-
-
Ich habe ja auch im Rang gesessen. Und ja… Die Textverständlichkeit war da oben manchmal echt schwierig. Meiner Meinung nach lag es aber hauptsächlich NICHT an der Aussprache, sondern an der Aussteuerung. Das Problem gab es nämlich leider nicht nur bei den Musen… Es war gestern bei fast allen leider (beisp. auch Hades). Das Orchester war auch noch nicht so gut ausgesteuert. Mal hörte man viel schlagzeug / Bass.. mal fast gar nicht. Nach der Pause wurde es gestern dann aber wesentlich besser…. Denke da müssen sich alle noch ein wenig finden.
-
Man liest in den einschlägigen Facebook-Gruppen nach wie vor vom schlechten Ton, auch gestern bei der Pressepremiere. Wobei wohl unklar ist, ob es an Aussprache oder Ton liegt oder einer wirklich blöden Kombination von beidem. Bin mal gespannt wie sich das jetzt weiter entwickelt. Hab noch nirgendwo gelesen, dass es jemand bombastisch toll fand.
-
Man liest in den einschlägigen Facebook-Gruppen nach wie vor vom schlechten Ton, auch gestern bei der Pressepremiere. Wobei wohl unklar ist, ob es an Aussprache oder Ton liegt oder einer wirklich blöden Kombination von beidem. Bin mal gespannt wie sich das jetzt weiter entwickelt. Hab noch nirgendwo gelesen, dass es jemand bombastisch toll fand.
also alle eingeladene influencer waren begeistet
gibt ein neues Video zum Stück:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe keine preview gesehen , deshalb kann ich mir kein abschließendes Urteil erlauben.
Der Disney Film selbst ist bisher irgendwie an mir vorbeigegangen, den habe ich noch nie gesehen.
Die Geschichte reizt mich jetzt auch nicht so sehr, die Umsetzung mit viel Show und „Witz“ schreckt mich eher ab, ich liebe die für Disneyverhältnisse ernsthafte Umsetzung des neuen Glöckners.
Was man allerdings sieht, es wurde optisch schon mal geklotzt und nicht gekleckert. Hier in diesem Video kann ich diese Künstlerin auch gut verstehen, was im Promo-Video noch nicht so war (unverständlich, warum man für erste Werbezwecke ein Kauderwelsch veröffentlicht, dann doch lieber nur Musikvideos, bis die Darsteller - sofern nötig- im Flow sind).
Insgesamt bin ich hin- und hergerissen, grundsätzlich wünsche ich der Show allen Erfolg und sie hat sicherlich auch gute Zutaten.
Frage mich aber auch, warum die Stage für Deutschland die Weltpremiere bekommen hat, wenn Disney vom Stück und Erfolg überzeugt wäre, wäre doch der Broadway die naheliegendere Wahl).
Ich bin gespannt auf die Rezensionen. -
Vielleicht hatte man die Hoffnung, dass das Deutsche Publikum, wie bei Tarzan richtig begeistert ist.
Und hat sich bessere Chancen ausgemahlt wenn man mit Erfolg zum Broadway kommt und nicht vorher die Chance vesspielt.
-
Wieso wird das Stück eigentlich immer mit „Weltpremiere“ beworben? Es lief doch bereits in den USA in einer „offiziellen“ Version.
Nur weil es überarbeitet wurde, bekommt es den Zusatz „Weltpremiere“?
Oder hält es die Stage hier wie mit der Tatsache, dass laut ihnen die Deutschlandpremiere von TdV erst 2003 in Hamburg war? Und man die wahrscheinlich erfolgreichste Spielzeit des Stückes von 2000 - 2003 in Stuttgart hinten runter fallen lässt. Es gibt keine Zeitrechnung vor der Stage? Böse Stella? -
Wieso wird das Stück eigentlich immer mit „Weltpremiere“ beworben? Es lief doch bereits in den USA in einer „offiziellen“ Version.
War da nicht beide Spielzeiten eher im Rahmen der Stückentwicklung und nicht als „offizielle“ Premiere? Waren ja auch sehr kurze Zeiträume.
-
Wieso wird das Stück eigentlich immer mit „Weltpremiere“ beworben? Es lief doch bereits in den USA in einer „offiziellen“ Version.
In den USA lief es 2019 für sieben Vorstellungen im Central Park als Open-Air-Version, bestand nur aus einem Akt (nur mit den Filmsongs) und Laien haben im Ensemble mitgewirkt, nur die Solisten waren Profis. Dann folgte 2023 das Tryout in New Jersey, wo es vier Wochen lief. Danach wurde das komplette Kreativteam ausgetauscht und die Show neu entwickelt inkl. gestrichener und neuer Szenen/Songs. Bis zuletzt wurde ja in Hamburg (sogar noch während der Previews) am Stück gearbeitet. Somit stimmt es schon mit der Weltpremiere in Hamburg.
-
Insgesamt bin ich hin- und hergerissen, grundsätzlich wünsche ich der Show allen Erfolg und sie hat sicherlich auch gute Zutaten.
Frage mich aber auch, warum die Stage für Deutschland die Weltpremiere bekommen hat, wenn Disney vom Stück und Erfolg überzeugt wäre, wäre doch der Broadway die naheliegendere Wahl).Naheliegende Wahl? Und wieso fand die Weltpremiere vom Glöckner dann 1999 in Berlin statt und nicht am Broadway? Ist ja nicht das erste Mal, dass Disney ein Stück in Deutschland zur Uraufführung bringt. Thomas Schumacher hat in Interviews immer wieder betont, dass sie einen starken Partner gesucht und ihn bei der Stage gefunden haben, mit der sie ja schon sieben (?) Musicals produziert haben. Ist wohl alles eine Frage des Geldes.
-
Es gibt übrigens erste kritische und differenzierte Rezensionen, die ich sehr gelungen finde:
Ohne Wow-Effekt: „Hercules“ in HamburgDie Weltpremiere des Musicals „Hercules“ in Hamburg präsentiert sich ohne einen für Disney typischen Wow-Effekt. Eine kritische Betrachtung.www.kulturfeder.de[Kritik] – "Tootsie" in LinzIm Jahr 1982 erzielte Dustin Hoffman mit der Hauptrolle im Film „Tootsie“ einen enormen Erfolg und einen Oscar. 2018 wurde die Musical-Version des Films…musicalzone.de -
Naheliegende Wahl? Und wieso fand die Weltpremiere vom Glöckner dann 1999 in Berlin statt und nicht am Broadway? Ist ja nicht das erste Mal, dass Disney ein Stück in Deutschland zur Uraufführung bringt. Thomas Schumacher hat in Interviews immer wieder betont, dass sie einen starken Partner gesucht und ihn bei der Stage gefunden haben, mit der sie ja schon sieben (?) Musicals produziert haben. Ist wohl alles eine Frage des Geldes.
… die Premiere des Glöckners fand 1999 in Berlin statt, weil der Disney Film in Europa / Deutschland deutlich erfolgreicher war, als in den USA, wo es ja auch die neue Schwartz-Version nicht an den Broadway geschafft hat.
Auch wenn Schumacher die Stage als starken Partner sicherlich schätzt, er wäre aber nie auf die Idee gekommen, die Weltpremiere der Eiskönigin an Hamburg bzw. die Stage zu vergeben.
Das Vorgehen in der Vergangenheit unterstützt eher meine Vermutung, dass Disney von einem US-Erfolg nicht wirklich überzeugt ist … und so das Risiko teilt … die Frage des Geldes
… und vielleicht wird es wie Tarzan erfolgreich in D (im Gegensatz zur USA) … ich würde es allen Beteiligten herzlich wünschen.
-
… die Premiere des Glöckners fand 1999 in Berlin statt, weil der Disney Film in Europa / Deutschland deutlich erfolgreicher war, als in den USA, wo es ja auch die neue Schwartz-Version nicht an den Broadway geschafft hat.
Auch wenn Schumacher die Stage als starken Partner sicherlich schätzt, er wäre aber nie auf die Idee gekommen, die Weltpremiere der Eiskönigin an Hamburg bzw. die Stage zu vergeben.
Das Vorgehen in der Vergangenheit unterstützt eher meine Vermutung, dass Disney von einem US-Erfolg nicht wirklich überzeugt ist … und so das Risiko teilt … die Frage des Geldes
… und vielleicht wird es wie Tarzan erfolgreich in D (im Gegensatz zur USA) … ich würde es allen Beteiligten herzlich wünschen.
Okay, das klingt wirklich einleuchtend.
-
Ist doch super. Disney hat ein kostengünstiges Tryout in Deutschland und kann bei Bedarf für den Broadway noch mal überarbeiten. Da das Thema Weltpremiere am Broadway eh irrelevant ist, da die meisten Shows irgendwo in Amerika Tryouts haben, kann Disney auf diesen Marketingaspekt sicher locker verzichten.
-
Super! Wir bekommen ein Try-Out-Musical präsentiert in Hamburg, mit 90% Premium-Plätzen und schlechtem Buch, schwer verständlicher Aussprache, wenig Musik (noch dazu mittelmäßige bis schlechte), viel Gelaber mit Witz-komm-raus, 0 Wow Effekt, aber einem tollen Chor und Säulen im Las Vegas Style und ganz modern divers.
Wow! DA will ich hin!
-
Ich möchte kurz anmerken, dass mein Post ironisch gemeint war. Nachdem ich Aladdin schon furchtbar fand, erwarte ich bei dem Regisseur ein ähnlich schlimmes Resultat. Und was man so an ersten Reaktionen hört, scheint es ja auch viel uninspirierter Durchschnitt zu sein.
-
Was ich nicht checke: Wieso hat Casey Nicholaw als Regisseur bei Aladdin und Hercules so versagt, aber bei The Book of Mormon so einen guten Job gemacht, dass er dafür sogar mit einem Tony ausgezeichnet wurde? Konnte es fast nicht glauben, als ich gelesen habe, dass es bei allen drei Stücken derselbe Regisseur war.
-
Weil ein Disney Stück etwas ganz anders ist als The Book of Mormon vielleicht?
-
Meine Begeisterung für ALADDIN hält sich auch in Grenzen. Allerdings wird das Stück nun seit 10 Jahren am Broadway gespielt.
Da kann man Casey Nicholaw sicher nicht vorwerfen, dass er viel falsch gemacht hat.
-
(...) aber bei The Book of Mormon so einen guten Job gemacht, dass er dafür sogar mit einem Tony ausgezeichnet wurde?
Vielleicht ist das so ein "The Producers"-Ding?
-
So komme gerade aus der 4. regulären Vorstellung nach der Weltpremiere!
Es spielte die komplette First Cast und das tolle an der Show ist hiermit auch schon genannt: Die Besetzung - sehr gut ausgewählt man versteht die Dialoge und Songs bei allen Darstellerinnen - in den Berichten war ja die Rede, dass man die 5 Musen nicht immer verstehen würde
Dies war heute von meinem Stammplatz aus (Parkett Reihe 5 genau mittig) absolut nicht der Fall - Stimmen und Orchester perfekt abgemischtDie Show ist flüssig es gibt keine Hänger und erinnert wirklich manchmal auch von den Gags her an Aladdin aber das ist OK - das ist eben Casey Nicholaw‘s Handschrift
Ich dachte ja vor meinem ersten Aladdin Besuch das dies mein persönlich schwächstes Disneys Werk werden würde dem war absolut nicht so weil man aus dem Staunen von der Pracht gar nicht mehr herauskam und es spritzig und unterhaltsam gemacht war
Dies ist nun auch bei Hercules so - mit einem kleinen Unterschied - es ist nicht so von Kulissen überladen und nicht ganz so prachtvoll der Wow Effekt von dem immer alle Reden (da musst hin da fliegt wirklich ein Teppich) den gibt es nicht in Form einer SzeneDer Wow Moment der Show ist allerdings das grandiose super spielfreudige Ensemble mit wunderschönem Gesang, Musik und tollen Kostümkreationen!
Die 5 Musen und der Hercules (Benet Monteiro - Hammer Stimmgewalt - so eine unglaublich positive Ausstrahlung und Hammer Energie mit seinem Markenzeichen - sein grandioses Lächeln) und Mae Ann Jorolan als Meg (ebenfalls stimmgewaltig mit ebensolcher Ausstrahlung und die beiden passen perfekt zusammen
Auch Detlef Leistenschneider als Hades macht einen perfekten Job - seine Schauspielkunst gepaart mit den Gags seiner Handlanger ebenfalls grandios André Haedicke & Mario Saccoccio als Karl & Heinz mit tollen Kostümen / Detlef Leistenschneider erinnert im 2. Akt mit seinem Kostüm sehr an eines aus Tanz der Vampire (Pirat) und die blaue Stràuner Perücke - echt göttlich
Unerwähnt lassen darf man auch nicht Kristofer Weinstein-Storey als Phil der mit „Phils Rat“ seinen Showstopper hatMusikalisch gefällt die Show von der 1. bis zur letzten Sekunde - Highlights: Die Balladen von Benet „Endlich angekommen“ & „Mensch sein“ sowie „Vergiss das Lieber“ & „Nein, ich bin nicht verliebt von Mae Ann
Szenisches Highlight für mich im 2. Akt „Die Schlacht der Titanen“ wenn die 5 Musen Schlachtkostüme tragen und einzeln sowie gemeinsam los belten
Das Buch bezeichnen viele als größte Schwäche - ich finde das ist bei den meisten Disney Musicals so - Hades ist nicht wirklich böse - Meg wird nicht Älter was sie auch nicht kann sonst würde sich das Traumpaar des Stückes ja auch nicht finden…
Wer sich super gut unterhalten lassen möchte und sich ein gut gemachtes Stück mit toller grandioser Besetzung super kreativen Kostümen, Puppen & Masken sowie schönen Melodien von Alan Menken ansehen möchte sollte unbedingt reingehen
Für Musical-Fans Pflicht da endlich mal wieder ein nagelneues Stück & auch für Fans des Films und der Musik ein Must See
Schön war’s - freue mich auf die weiteren Abende und wie sich die Dynamik und das Zusammenspiel bis dahin noch weiter entwickelt hat
-
Übrigens der erste Aladdin in Hamburg 2015 - Richard-Salvador Wolff spielt ebenfalls im Ensemble mit und ist Onstage Principal Cover Hercules - hoffe den hab ich auch mal
-
war jemand vor kurzem noch drin ob es nun runder ist,
Kommentare anderswo sind ja eher gemischt zu dem Stück.
-
NACH HAMBURG-PREMIERE
„Disneys Hercules“: Wird das Musical zum Flop?
Artikel hinter Bezahlschranke im Hamburger Abendblatt
Stage Theater Hamburg: „Disneys Hercules“ – wird Musical zum Flop?Vor vier Wochen erlebte das Disney-Stück seine Uraufführung im Stage Theater Hamburg in der Neuen Flora, trotzdem gibt es reichlich Karten.www.abendblatt.de -
WinWin für Disney! Sehr geschäftstüchtig, den Flop hat hauptsächlich die Stage zu tragen, die per Lizenzvertrag mutmaßlich zu einer langen Spielzeit in Germany verpflichtet wurde. Disney sahnt bei den Lizenzgebühren ab und die Stage kann das Ding nun "durchschleppen". Ein Jahr Hamburg, dann Stuttgart als neue Disney-Entertainment-City.
Zuschauer können sich auf baldige Discounts und Verramsch-Aktionen freuen. Bei mir ist das immer so: wenn ich irgendwo nicht hin will, gehe ich nicht hin. Egal wie billig oder umsonst.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!