Das Phantom der Oper - Wien

  • Auf Facebook (bergmanns Bühne backstage) wird mit 3 möglichen Optionen für das Phantom spekuliert, die auch einen Bezug zu Wien aber die Rolle noch nicht gespielt haben.

    Ein amerikanischer (das wäre ja wohl aufgelegt), ein niederländischer und ein schwedischer Sänger. Bei Zetterholm und Kuipers denke ich aber sicher eher an Raoul und Schwede wäre mir sonst nur noch Jesper Tyden bekannt der hat aber mwn noch nie in Wien gesungen.

    https://m.facebook.com/groups/…ermalink/968395407679678/

    Er war definitiv Rudolph in der Wiederaufnahme von „Elisabeth“ 2003 im Theater an der Wien. Allerdings nur in der ersten Saison. Deshalb ist er auf den später noch aufgenommenen CDs der Produktion und der DVD nicht zu hören bzw. zu sehen.

  • Phantom wird jemand, der noch nie bei einer Longrun Produktion in Wien zu sehen war.

    Christine vermutlich eine Niederländerin... (Überraschung.) - Sie war anscheinend auch noch nicht in Wien zu sehen.

  • Er war definitiv Rudolph in der Wiederaufnahme von „Elisabeth“ 2003 im Theater an der Wien. Allerdings nur in der ersten Saison. Deshalb ist er auf den später noch aufgenommenen CDs der Produktion und der DVD nicht zu hören bzw. zu sehen.

    Danke, ich assoziiere ihn immer mit Essen

  • Phantom wird jemand, der noch nie bei einer Longrun Produktion in Wien zu sehen war.

    Christine vermutlich eine Niederländerin... (Überraschung.) - Sie war anscheinend auch noch nicht in Wien zu sehen.

    Vielleicht macht ALW doch noch aus Christine einen Christian.

    🤣

  • Kein Problem. Und ist ja auch richtig. Er war in Essen in dieser Rolle so erfolgreich und beliebt, dass er dann quasi nahtlos anschließend für die Wiener Produktion verpflichtet wurde.

    Ich habe ihn in Essen auch als Tod gesehen, ist bis heute meine liebste Besetzung dieser Rolle geblieben

  • Auf der Seite Variety bin ich über folgende Aussage von Cameron Mackintosh gestoßen:
    "A separate, entirely redesigned, non-replica production has toured the U.S. and the U.K. and plays Vienna in 2024."


    Zu finden im letzten Absatz in diesem Beitrag

  • Sydney war doch die neue non Replica. Also mit dem Design bin ich zufrieden wenn es so kommt. Bei der offiziellen Verkündung werden das erfahren.

  • Wien bekommt die Inszenierung welche seit 2012 in UK und den USA tourte und nun im Opernhaus von Sydney und in Melbournde gespielt wurde, leider.

    Wien wäre wohl die letzte Gelegenheit gewesen nochmal die Originalinszenierung von Prince und dem Bühnenbild von Björnson und großem Orchester auf die Bühne zu bringen aber leider hat sich jemand bei den VBW durchgesetzt und den billigen Abklatsch von Laurence Connor eingekauft bzw. sich aufreden lassen. Bleibt nur zu hoffen, dass sie in Wien wenigstens, wie in Australien, mit 28 Musiker*innen spielen und nicht auch noch die Orchestrierung für das kastrierte Orchester nutzen, dann kann man sich das wenigstens anhören.


    Sydney war doch outdoor im Harbour, oder?

    Ja und nein, Sydney hatte sowohl die non-replica outdoor Inszenierung im Hafen und den Connor Verschnitt im Opernhaus.

  • Ich gehe mal davon aus - und hoffe inständig, dass in Wien die große Orchesterversion zum Einsatz kommt.

    Was die Inszenierung angeht: ja, die Hal Prince Version in der Ausstattung von Maria Björnson war magisch und zu Recht über Jahrzehnte weltweit erfolgreich.

    Und ja, Cameron Macintosh hat sicherlich die für ihn wirtschaftlichen/finanziellen Vorteile im Blick, wenn er seine Blockbuster in neuer Inszenierung auf die Bühnen der Welt bringt.

    Aber … bleiben wir bei Macintosh… was man ihm nicht abstreiten kann (zumindest sehe ich das so) ist sein legendärer Perfektionismus und sein Qualitätsanspruch an seine Babys … da verlottert auch nach Jahrzehnten nichts … wenn ich an Miss Saigon in Köln denke, was da für den kurzen Tour Stopp Bühnen-technisch, inszenatorisch und personell geboten wurde …. Holla die Waldfee, da musste man mich anschließend aus dem Sessel zerren, wenn das ein Beispiel für eine „Macintosh-Billigproduktion“ bzw. ein Abklatsch war, dann bitte für mich nur noch billig!!! Und in Wien lief diese Version dann in deutsch.

    Das was ich an Trailern vom Phantom in den Tourversionen sehe, stimmt mich auch für Wien zuversichtlich… das sieht ebenfalls sehr wertig aus. Nur beim Maskenball denke ich immer, hier fehlt die Treppe :-). Ich habe es live noch nicht gesehen, werde aber Wien sicherlich einplanen.

    Phantom in Hamburg war meine erste große Musicalproduktion. Peter Hofmann, Anna Maria Kaufmann, Hardy Rudolz. Und die Prince-Inszenierung in der Björnson-Ausstattung. Ja, das hatte Klasse, das ist mir heute noch nach Jahrzehnten in bester Erinnerung. Aber nach so vielen Jahren darf es auch gerne mal eine neue Inszenierung sein, wenn die Qualität auf hohem Niveau bleibt. Da haben Macintosh und auch die vbw (Orchester!!) mich bisher nicht enttäuscht.

  • Ich hab so das Gefühl, kann natürlich auch täuschen - dass es Josh Piterman nach Wien ziehen könnte...

    Hab bisschen was von ihm gehört. Wäre sicher eine spannende Besetzung. Denke sofern das wirklich so kommen sollte, wäre das für Wien auf jeden Fall ein Gewinn.

  • Ich kenne Josh Piterman leider nicht, aber wenn er diese Rollen in London spielt, habe ich keine Zweifel an seinen Qualitäten.

    Was mich aber sofort zusammenzucken lässt, ist die Tatsache, dass ein englischsprachiger Darsteller das Phantom in Lautsprache lernt und singt.

    Der starke englische bzw. amerikanische Akzent beim Phantom hat mir seinerzeit in Hamburg den Genuss manchmal etwas eingeschränkt.

    Wobei doch einige sehr gute, auch internationale, Kandidaten mit Erfahrungen im deutschsprachigen Raum im Gespräch waren.

    Lassen wir uns überraschen.

  • Also, Ramin Karimloo spielt diesen Sommer Phantom in Mailand... Wenn der jetzt scheinbar auch in anders sprachigen Produktionen spielt, könnte man ja hoffen 🙈 Als Schweden würde es übrigens auch noch Ygnve geben. Der hatte bei LND Hamburg Raoul gespielt oder (ganz schwierige Wahl) der Edenborn, der war alternate Phantom in der Produktion und müsste eigentlich frei sein....

    Aber voll schade, ich hätte auch gerne mal Jan in der Rolle gesehen.


    Ich hoffe, dass wir eine Inszenierung mit ganzem Orchester kriegen u.u Das Elend in Hamburg mit der Band und dem Halbplayback hab ich mir damals nicht gegeben, aus genau dem Grund. Dann lieber gar nicht und Zuhause CD hören....

  • Auf einer Insta-Seite, die schnell wieder down war (wahrscheinlich auch, weil es irgendwie geleakt war oder so) waren einige (mutmaßliche) Casting-News genannt. Wer oder was diese Seite betrieben hatte, keine Ahnung, auf keinen Fall wohl jemand offizielles. Auf jeden Fall stand dort Anton Zetterholm als Phantom. Absolutes Gerücht bzw. nicht nachvollziehbare Quellen, aber 2-3 andere Besetzungen, die dort standen, haben sich zwischenzeitlich bestätigt.


    Man kann ja Mal laut über dieses Gerücht nachdenken zumindest. Ganz andere Richtung als erwartet (er hat ja schonmal Raoul gespielt), aber könnte auch cool sein ihn als Phantom zu hören (sofern er sich bis dahin auch gesundheitlich erholt hat).

  • Diese besagte Insta-Seite war aber sehr mit Vorsicht zu genießen, da sie auch sehr seltsame Gerüchte zu Tarzan aufwies und das Ganze eher wie Wunschdenken einer einzelnen Person wirkte, die auch mehr oder minder bekannt für solche Sachen ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!