Spielzeit 2022/2023 - Diskussionen

  • Es gibt nun drei Previews in Duisburg vom 8.-10.12.2022. Da ich noch immer meine Veranstaltergutscheine von Priscilla in Köln hatte, habe ich die hier nun mal sinnvoll eingelöst. :)

  • Neben EVITA in Pforzheim wird nun auch am Theater unter den Kuppeln (Amateurbühne) im Sommer 2023 EVITA gezeigt.

    Man darf gespannt sein wie das TudK dies nach starken Shows wie AIDA, BIG FISCH und ARTUS das machen.

  • Mozart würde sich je wunderbar in die VBW-Reihe der letzten Zeit eingliedern, die dann im Jahr darauf mit Elisabeth abgeschlossen werden kann. :)


    Darf ich fragen wer bei Facebook denn diese drei Produktionen nennt, Facebook selber wird es ja eher nicht sein und auf der Seite der Festspiele dort steht auch noch nichts dazu?

  • Mozart würde sich je wunderbar in die VBW-Reihe der letzten Zeit eingliedern, die dann im Jahr darauf mit Elisabeth abgeschlossen werden kann. :)


    Darf ich fragen wer bei Facebook denn diese drei Produktionen nennt, Facebook selber wird es ja eher nicht sein und auf der Seite der Festspiele dort steht auch noch nichts dazu?

    Es gibt bei Facebook eine "Freilichtspiele Tecklenburg-Gruppe". Dort hat unter anderem gestern jemand die Ansprache von Radulf Beuleke anlässlich der gestrigen Dernière von Sister Act mitgefilmt und gepostet.

  • Ich finde es etwas schade, dass sich Tecklenburg nicht mal an einen selten gespielten Klassiker wie South Pacific, Oklahoma oder Carousel ran traut. Sie haben doch einen festen Besucherstamm und sollten doch vermutlich auch damit ausreichend Besucher ziehen können.

  • Das Erfolgsrezept von Tecklenburg ist genau das Konzept die recht neuen Musicals oftmals sogar Deutschland-Premieren (wie Alte Dame) und Erstfreiluft-Inszenierungen zu bringen


    So hebt man sich von der Konkurrenz ab und erobert sich neue Publikumsschichten


    Mittlerweile ist es so, dass Tecklenburg ohne die „Zugereisten“ aus ganz Deutschland nicht mehr diese hohen Besucherzahlen aufweisen würde


    Und die Region und Hotellerie profitiert davon ich komme nun schon seit 2006 und buche bereits immer dasselbe Hotel für die nächste Spielzeit egal was gespielt wird…

  • Mozart würde sich je wunderbar in die VBW-Reihe der letzten Zeit eingliedern, die dann im Jahr darauf mit Elisabeth abgeschlossen werden kann. :)


    Darf ich fragen wer bei Facebook denn diese drei Produktionen nennt, Facebook selber wird es ja eher nicht sein und auf der Seite der Festspiele dort steht auch noch nichts dazu?

    Mozart ist 2023 in Tecklenburg eine Wiederholung wie bei Les Mis denn MOZART wurde in Tecklenburg 2008 bereits gespielt - ebenso wie Miami Nights 2007

  • Ein Klassiker wird auf alle Fälle in Tecklenburg weiterleben - wenn es wirklich mal als Long-Run endet hat Tecklenburg das Erstaufführungsrecht (Freiluftinszenierung) von Tanz der Vampire

  • Mozart ist 2023 in Tecklenburg eine Wiederholung wie bei Les Mis denn MOZART wurde in Tecklenburg 2008 bereits gespielt - ebenso wie Miami Nights 2007

    Ist mir durchaus bewusst, denke aber dass 15 bis 16 Jahre später gerne eine neue Inszenierung kommen kann. Ich glaube nicht dass man die alten Inszenierungen nimmt. Daher verstehe ich gerade nicht warum du mich da zitiertest?

  • Ich finde es etwas schade, dass sich Tecklenburg nicht mal an einen selten gespielten Klassiker wie South Pacific, Oklahoma oder Carousel ran traut. Sie haben doch einen festen Besucherstamm und sollten doch vermutlich auch damit ausreichend Besucher ziehen können.

    Ich bin da etwas skeptischer. Zwar sind die Festspiele ja seinerzeit mit den Klassikern angefangen, glaube aber auch nicht, dass diese sich so gut verkaufen lassen. Höchstens mit einer richtig prominenten Besetzung könnte das sein, aber auch dies ist ja eine Frage des Budgets. Schön fände ich einen richtig groß aufgezogenen Klassiker aber auch mal. Aber ob wir hier repräsentativ sind oder doch eher eher Musicaltouristen wie theaterfuerst nach Tecklenburg reisen, die mit diesen Produktionen wenig anfangen können? Ich kann es dir nicht genau sagen. Mein Bauchgefühl würde auch eher weitermachen wie die letzten Jahre.

  • Liebe Elisabeth.

    Es ist zwar toll, dass du immer Infos hier teilst, aber so richtig zur Diskussion beitragen, tut das nicht.

    Wenn du deinen Postings noch einen Anstoß geben würdest, eine Frage oder so ergänzen würdest, könnte man darauf eingehen und diskutieren.

    Dass Putting in Regensburg läuft, sollten die meisten hier vermutlich bereits wissen.

    Nur mal so eine Anregung. Früher hast du ja auch mal mehr geschrieben. 🙂

  • Ist mir durchaus bewusst, denke aber dass 15 bis 16 Jahre später gerne eine neue Inszenierung kommen kann. Ich glaube nicht dass man die alten Inszenierungen nimmt. Daher verstehe ich gerade nicht warum du mich da zitiertest?

    Zitiert wegen der „vbw-Reihe - denn Mozart war ja 2008 die erste Show der vbw die in Tecklenburg gezeigt worden ist und zwar in der Wiener Original Produktion - nicht der Hamburger - cool wäre natürlich wenn auch das schöne Duett zwischen Wolfgang & Constanze aus Hamburg mal wieder mit eingearbeitet werden würde gehe aber davon aus, dass es die 2015ner Version aus Wien werden wird

  • Ich finde es etwas schade, dass sich Tecklenburg nicht mal an einen selten gespielten Klassiker wie South Pacific, Oklahoma oder Carousel ran traut. Sie haben doch einen festen Besucherstamm und sollten doch vermutlich auch damit ausreichend Besucher ziehen können.

    Selten gespielter Klassiker mit 1 A Traumbesetzung (Milica) und Wahnsinns-Bombast-Bühnenbild hatten wir ja diese Saison mit „König und ich“ in Mörbisch letztes Jahr „West Side Story“ mit gigantischer Bühnenshow aber selbst die gehen nun in die Moderne Musical-Stücke Welt über mit „Mamma Mia“ 2023

  • Mal schauen ob das Publikum hier mitgeht. Von Operetten zur WSS oder zum König und Ich ist ein deutlich kleinerer Schritt als Mamma Mia. Letzteres wird wahrscheinlich in der Produktion deutlich günstiger sein.

  • Der Kartenvorverkauf seit 1. September läuft zumindest für Mamma Mia sehr gut - bei allen Vorstellungen gibt es in den ersten beiden Kategorien kaum mehr Karten was vor allem daran liegt, dass bereits während der aktuellen Vorstellungen immer bereits mit dem nächsten Stück der neuen Saison geworben wird und es bis 31.10. - 15 Prozent Frühbucherrabatt gibt - sprich wer eh hin will nimmt den mit - auch sehr positiv - der Preis hat sich nicht erhöht bleibt seit den letzten drei Produktionen in Mörbisch unverändert

  • Mal schauen ob das Publikum hier mitgeht. Von Operetten zur WSS oder zum König und Ich ist ein deutlich kleinerer Schritt als Mamma Mia. Letzteres wird wahrscheinlich in der Produktion deutlich günstiger sein.

    Das Publikum geht da voll mit - die Erfahrungen hat ja Tecklenburg gemacht die bis 2004 noch Operetten gespielt hatten - die letzten beiden Operetten „Gräfin Mariza“ & „Das Land des Lächelns“ die zu den Top 10 des Operetten-Genres zählen hatten bereits große Lücken in den Zuschauertribühnen - höchste Zeit also für die Umstellung und ich hab’s nun schon bei „König und ich“ gesehen - Deutliche Verjüngung des Publikums aber die Älteren sind genauso wieder da


    Und Cool war die Ansprache von Alfons Haider zu Beginn der Vorstellung:

    1. Frage ans Publikum:

    Wer kennt ABBA - lautes Schreien - alle Hände hoch

    2. Wer kennt Mamma Mia - Ebenfalls großes Geschrei

    Und 3. Frage: Wer hat schon Karten für 2023 bestellt - ebenfalls großes Geschrei und Hände heben

    So füllt man das Haus

  • Das war auch weniger auf Mamma Mia bezogen, sondern eher generell. ABBA zieht natürlich immer und ist mit deutlich geringeren Kosten sicher die perfekte Wahl für das nächste Jahr. Ob dies nun die von bestimmten Personen hier lautstark geforderte Vielfalt des Genre ist, soll jeder selber entscheiden. Ich glaube übrigens auch, dass eine Verjüngung des Publikums durchaus wichtig ist für die nächsten Jahre, nicht falsch verstehen. Und ich denke auch, dass man da in Mörbisch gerade vollkommen richtig agiert. Ist vielleicht falsch rübergekommen. Ein Vergleich mit anderen Spielstätten fällt mir dagegen immer schwer, dafür sind gerade die Festspiele im Sommer doch recht individuell geprägt.

    Einmal editiert, zuletzt von MyMusical ()

  • Kann mir gar nicht vorstellen, dass das auch in der kleineren Tourversion da rein passt. Aber cool, und dann scheint ja das Problem von UK Tourneen in Europa nach dem Brexit behoben zu sein. Gab es doch irgendwie das Thema, dass das alles zu bürokratisch und teuer wäre.

  • Wer mag, kann Bat out of Hell bald auch endlich im englischen Original auf deutschem Boden genießen.


    Die UK-Tournee gastiert über Weihnachten und Neujahr im Capitol Theater in Düsseldorf:


    https://www.bb-promotion.com/v…-out-of-hell-the-musical/

    ist dies die aktuell geplante Cast für die Tour oder für den neuen Run in London, oder gar eine veraltete Liste?


    Bat out of Hell! | Cast & Creative
    The official site for the worldwide productions of Bat Out of Hell! The Musical based on the songs of Jim Steinman and Meat Loaf
    www.batoutofhellmusical.com

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!