Wenn wir schon einen Thread bezügl. Musicals in Südkorea haben, gibt es vielleicht auch Interessierte für einen Austausch über jap. Musicalaufführungen.
Ich bin z. B. ein großer Fan der Takarazuka Revue sowie auch anderer Musicalproduktionen.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
Anmelden oder registrierenWenn wir schon einen Thread bezügl. Musicals in Südkorea haben, gibt es vielleicht auch Interessierte für einen Austausch über jap. Musicalaufführungen.
Ich bin z. B. ein großer Fan der Takarazuka Revue sowie auch anderer Musicalproduktionen.
Also ich bin da nicht wirklich im Thema, finde das aber durchaus spannend und hoffe, dass es hier noch einige User gibt, die da vielleicht mehr Input geben können. Ich habe ein paar japanische CDs, finde diese aber "Alle-Rollen-singen-Frauen"-Inszenierungen doch etwas gewöhnungsbedürftig, neben der doch schon vorhandenen Sprachbarriere.
Ich bin seit 2009 Takarazuka-Fan und werde es wohl auch bleiben. Am Anfang war es für mich auch erst ungewohnt, aber mich hat die unglaubliche Leistung, die die Damen ("Siennes" genannt) auf die Bühne bringen, unheimlich beeindruckt. Ich habe auch schon einige Aufführungen live erlebt und das ist natürlich nochmal ein deutlicher Unterschied. Natürlich muss man sich an Frauen in Männerrollen gewöhnen, aber wenn man sich mal mit den Hintergründen beschäftigt, war dies ein kluger Schachzug des Erfinders. Auch andere jap. Musicalaufführungen haben mir sehr gefallen.
Die Sprachbarriere sehe ich, vor allem bei westlichen Produktionen oder wenn die Grundlage des Stückes bekannt ist, eher weniger gegeben.
Es ist mein größter Schmerz, dass ich die unglaubliche Beliebtheit von Takarazuka unterschätzt habe. Ich hatte mich gefreut, dass ausgerechnet Elisabeth zum Zeitpunkt unserer Japan-Reise in Tokio spielte, weil es da keine Sprachbarriere gab. Der VVK fing 10.00 Uhr japanischer Zeit an, also mitten in der Nacht hier. Ich dachte, okay, buchst du halt morgens, wenn du aufstehst. Als ich aufstand war alles komplett ausverkauft. In Tokio selbst sind wir dann noch in der Hoffnung auf Restkarten zum Theater, war aber auch sinnlos.
Ich finde die Produktionen dort aber auch allgemein sehr beeindruckend und auch die Geschichte hinter der Truppe. Aktuell würde ich mein Bein dafür geben, die Live Version von "Spirited Away" nächstes Jahr zu sehen, ich hoffe, dass dann reisetechnisch Richtung Asien wieder was geht.
Oh, das tut mir leid bzw. hätte ich dir sofort sagen können. Die Tickets sind meist für die gesamte Spielzeit in Takarazuka selbst sowie Tokyo innerhalb kürzester Zeit komplett ausverkauft. Und je beliebter ein Stück, desto schneller - Elisabeth gehört ebenfalls dazu. Ich habe selbst einige Mal mit Glück zumindest für eine Vorstellung Karten ergattern können (gottseidank startet der Ticketverkauf immer am Wochenende, in der Woche kann ich nicht um 2 Uhr morgens vor dem Rechner sitzen um Tickets zu kaufen). Für Elisabeth (2018) habe ich Tickets bekommen, ebenfalls für Phantom, dass parallel lief. Den Rekord, den ich live mitbekommen habe, war 2016 bei den Tickets zu "The Wanderer Kenshin". Die Tickets (Spielort Takarazuka) waren innerhalb von 3(!) min für die komplette Spielzeit ausverkauft. Die Seite ist fast zusammengebrochen unter dem Ansturm. Dabei war das eine Premiere, das Stück wurde zum 1. Mal aufgeführt. Soll für die Spielzeit in Toyko aber ähnlich abgelaufen sein.
Du kannst zwar Tickets online abkaufen, aber dies würde ich dir nicht raten. Die Tickets werden meist zu Wucherpreisen für ein vielfaches ihres Wertes verkauft. Vor Ort könntest du es vielleicht beim nächsten Mal probieren. Einige Leute verkaufen ihr Ticket persönlich (in Toyko in der Nähe des Theaters ), aber manche haben Vorbehalte gegenüber ausländ. Käufern. Dies ist u. U. aber auch nicht unbedingt günstiger. Bei den Tickets an der Theaterkasse vor Ort muss man sich schon in den frühen Morgenstunden in die Warteschlange stellen, um die Chance auf Restkarten sowie Stehplätze zu ergattern. Im Urlaub hat man aber sicher besseres vor, ist also auch keine wirkliche Alternative.
Ich war im Januar 2020 das letzte Mal drüben. Ich warte darauf, dass Japan endlich wieder Touristen ins Land lässt. Scheinbar soll sich diesbezüglich auch bald was tun, aber solange nix offizielles bekannt gegeben wird, kannn man auch schlecht planen. Juni 2020 sowie jetzt aktuell im November hat mir Corona ja einen Strich durch die Rechnung gemacht. So kann ich nur auf 2022 hoffen, endlich wieder nach Japan zu können.
April 2025 kommt back to the Future nach Japan .
Mozart tourt durch Japan & ist aktuell in Fukuoka:
Ich habe das Stück gestern sowie heute gesehen und mir hat die jap. Version sehr gut gefallen.
Am Dienstag werde ich nach fast 5 Jahren endlich wieder ein Stück der Takarazuka Revue sehen!
Was für eine Opulenz. Wahnsinn. Dazu dann die Bilder aus München im Gerüst und Boxring in Sportklamotten.
Sieht und hört sich verdammt gut an
Was für eine Opulenz. Wahnsinn. Dazu dann die Bilder aus München im Gerüst und Boxring in Sportklamotten.
Ja, das sieht gut aus und hört sich gut an. Vom Trailer aus München war ich auch etwas irritiert. Die Optik ist speziell… wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass es eine Arbeit mit Studenten der Theaterakademie war…
Ende November gibt es zwei kostenpflichtige Livestreams von Mozat aus Japan. Ca. 30€ pro Stream.
Danach wohl jeweils für eine Woche im Archiv abrufbar.
In München gibt es auch 3 Mozart Darsteller, ist offensichtlich ein ziemlich neuer Ansatz.
In Asien (ausgenommen Takarazuka in Japan) ist es normal, dass die Hauptrollen mehrfach vergeben sind. War bei der letzten Mozart-Tour in Japan bereits der Fall und kenne ich von den Elisabeth-Stücken ebenfalls. Bestes aktuelles Beispiel ist Jekyll & Hyde in Südkorea, dass Ende Nov wieder aufgeführt wird: Alleine für Jekyll & Hyde gibt es insgesamt 5 Darsteller. Für Lucy und Lisa gibt es auch mehrere Darstellerinnen (4 bzw. 5).
Ich meine 3 Mozartdarsteller in einer Show, je nach Alter der Rolle.
wer sein japanisch mal wieder auffrischen will, Probe von BTTF ( muss ein Presse Event gewesen sein, Bob Gale war auch dort )
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!